welterbe-afrika.de

Nationalpark Banc d'Arguin




Aufnahmedatum


Die UNESCO entschied sich im Jahr 1989 den Nationalpark Banc d'Arguin in die Liste des Weltnaturerbes aufzunehmen.



Allgemeines


Direkt an der westafrikanischen Atlantikküste Mauretaniens zwischen Nouadhibou und der mauretanischen Hauptstadt Nouakchott liegt der Banc d'Arguin-Nationalpark.

Diese Welterbestätte ist eines der größten noch intakten Küsten-Ökosysteme der Welt und umfaßt sowohl Festland-, als auch Meeresgebiete.



Beschreibung


Der Banc d'Arguin umfaßt eine Gesamtfläche von etwa 12.000 Quadratkilometer und ist ein in großen Teilen unzugängliches Gebiet. Die Land- und Seelandschaft des Nationalparks zeichnet sich durch ihren Gegensatz zwischen rauher Wüstengegend und der Meereszone mit unglaublichen Artenreichtum aus. Das Wattenmeer grenzt faszinierender Weise direkt an der Wüste Sahara.

Im Naturpark an der Atlantikküste findet man Sanddünen und Küstensümpfe, kleine Inseln und seichte Küstengewässer, Wattflächen und Mangrovenwälder. Im Meer leben viele Schildkrötenarten (Cheloniidae) und Delphine.
Daneben beheimatet der Nationalpark noch die äußerst seltene Mönchsrobbe.
Außerdem sind hier der Breitschnabel-Sandpfeifer, Pelikane, Flamingos, Kormorane, Reiher und Seeschwalben beheimatet. Die Nistplätze der Vogelpopulationen im Park sind vor allem auf den Sandbänken und den Inseln Tidra, Nair, Niroumi und Kijji gelegen.

Eine weitere sehr wichtige Funktion des Gebietes liegt darin, daß es im Winter für mehr als zwei Millionen der europäischen und sibirischen Zugvögel Quartier bietet.











Welterbestätten Afrika » Mauretanien » Nationalpark Banc d'Arguin
Zuletzt bearbeitet am Freitag, den 05.Jun.09 | Seite erstellt in: 0.00705 Sekunden