welterbe-afrika.de

Nationalpark Kilimandscharo




Aufnahmedatum


Die Entscheidung den Nationalpark Kilimandscharo in die Weltnaturerbeliste aufzunehmen, wurde von der UNESCO im Jahre 1987 getroffen.



Allgemeines


Der Kilimandscharo-Nationalpark befindet sich in dem gleichnamigen Bergmassiv im Nordosten Tansanias in Ostafrika.

Das Kilimandscharo-Massiv mit dem Kibo, dem mit 5.595 Metern höchsten Gipfel Afrikas, steht einer Insel gleich in den umliegenden weiten afrikanischen Ebenen und ist ein außergewöhnliches Naturphänomen.



Beschreibung


Der Nationalpark wurde 1973 gegründet und 1977 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er umfaßt auf einer Fläche von 75.350 Hektar den gesamten Bereich des Kilimandscharo, der über der Baumgrenze liegt und 6 erweiterbare Korridore des Waldgürtels.

Der Kilimandscharo ist ein von Bergwald umfaßtes vulkanisches Massiv. Es enthält die Berge Kibo, Shira und Mawenzi und wird von flachen Savannen und Regenwäldern umgeben.

Der urwaldartige Regenwald des Parks bewächst eine Höhe zwischen 1.400 und 3.000 Metern, wobei die obere Baumgrenze bei ca. 3.300 Metern Höhe liegt.
Die Pflanzen, die hier wachsen, werden meist größer als in anderen Regionen. Zur Pflanzenwelt des Kilimandscharo-Massives gehören u.a. Olivenbäume, Orchideen, Palmen, Akazien, Bambuswälder, Wacholder, Zedern, Baumheide, Lianen, Lobelien und Riesen-Senezien.

Die Umgebung des Kilimandscharo-Massivs beherbergt eine große Artenvielfalt von Tieren, darunter aber auch viele gefährdete Tierarten. Dazu gehören u.a. Büffel, Buschböcke, Elefanten, Affen, Meerkatzen, Zebras, Hyänen, Ibisse, Leoparden, Löwen, Waldschweine, Nashörner, Flamingos, Pelikane, Reiher, Störche und Wasserhühner.











Welterbestätten Afrika » Tansania » Nationalpark Kilimandscharo
Zuletzt bearbeitet am Dienstag, den 09.Jun.09 | Seite erstellt in: 0.01068 Sekunden