Naturschutzgebiet Ngorongoro
Aufnahmedatum
Das Naturschutzgebiet Ngorongoro erhielt 1979 von der UNESCO den Titel "Weltnaturerbe der Menschheit".
Allgemeines
Das Naturschutzgebiet befindet sich am Rand der Serengeti im nordöstlichen Teil Tansanias. Der Ngorongo ist eine der größten, inaktiven Vulkan-Kalderas der Welt. Hier leben beständig eine große Zahl an Wildtieren und insbesondere große Säugetiere.
Beschreibung
Der Ngorongoro-Einbruchkrater ist Teil einer Vulkankette des Ostafrikanischen Grabens. In seiner Nähe befinden sich befindet sich der mit einem tiefen See gefüllte Krater des Empakaai und der noch aktive Vulkan Oldonyo Lenga. Der komplett erhaltene Einbruchkrater des Ngorongoro hat ca. 600 Meter hohe Seitenwände und der Kraterboden befindet sich auf 1700 Metern Höhe über NN, so daß die Kraterkanten auf 2.300 Meter Höhe liegen. Der mittlere Durchmesser des Kraters beträgt etwa 16 - 19 Kilometer. Das 8.288 Quadratkilometer große Ngorongoro-Naturschutzgebiet ist ein Teil des Serengeti-Ökosystems. Es beherbergt eine hohe und beständige Konzentration Wildtieren und eine vielfältige, einmalige Fauna. Die relative Unzugänglichkeit und der Wasserreichtum im Kesselboden des Kraters, haben hier ein Land des natürlichen Überflusses geschaffen. Wildtiere können sich hier noch frei und unbeeinflußt entwickeln und vermehren. Hier leben auf engstem Raum etwa 20.000 große Säugetiere u.a. Hyänen, Löwen, Zebras, Antilopen, Gazellen und Gnus. Ausgrabungen nicht weit von der Olduvai-Schlucht brachten die Überreste des Homo Habilis hervor. Im gleichen Gebiet liegt die Laitoli Stätte. Hier fand man 3,6 Millionen Jahre alte Fußabdrücke.
|