welterbe-afrika.de

Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara




Aufnahmedatum


Im Jahre 1981 wurde die Liste des Weltkulturerbes von der UNESCO mit den Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara erweitert.



Allgemeines


Die Stätten befinden sich in der Region Lindi, etwa 300 km südlich von Dar es Salaam in Tansania.
Die Ruinen der beiden ehemaligen Seehäfen wurden von der UNESCO im Jahre 2004 auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt, weil sie durch Erosion zu zerfallen drohen.



Beschreibung


Kilwa Kisiwani und Songo Mnara waren einst zwei Hafenstädte auf 2 kleinen Inseln in der Nähe der Küste, welche bereits von den frühen europäischen Entdeckern bewundert wurden.
Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert handelten die Kaufleute von Kilwa bereits mit Gold, Silber, Perlen, Parfüm, arabischer Töpferware, persischem Tongeschirr und chinesischem Porzellan.
Die Städte hatten sich auf diese Weise zu einem bedeutenden Handelszentrum für den Indienhandel entwickelt.

Die heute noch vorhandenen historischen Ruinen sind etwa Moscheen, Grabstätten und Teile des Sultanspalastes, ein Fort sowie der Palast Husuni Kubwa, welcher einst das größte Gebäude im tropischen Afrika war.











Welterbestätten Afrika » Tansania » Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara
Zuletzt bearbeitet am Mittwoch, den 27.Mai.09 | Seite erstellt in: 0.00710 Sekunden