welterbe-afrika.de

Das islamische Kairo




Aufnahmedatum


Seit 1979 wird das historische oder islamische Kairo als Weltkulturerbe auf der Welterbeliste der UNESCO geführt.



Allgemeines


Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, liegt im Nord-Osten des Landes am Beginn des Nildeltas und ist die größte Metropolregion Afrikas und die größte Stadt der arabischen Welt.
Die Welterbestätte ist ein Teil der Innenstadt Kairos und liegt etwas abseits des Nils vor dem Berg Muqattam.



Beschreibung


Im 10. Jahrhundert wurde das Gebiet des heutigen Weltkuturerbes zur Hauptstadt des fatimidischen Reiches und erlebte in der Folge eine umfangreiche Bautätigkeit. Ein beachtlicher Teil der prägenden Gebäude stammt bereits aus dieser frühen Zeit.
In der Folgezeit entwickelte sich die Stadt zum neuen Zentrum der islamischen Welt und erreichte seine Blütezeit zur Zeit der der Herrschaft der Mamlûken im 14. Jahrhundert.

Die engen Gassen des historischen Kairos waren ursprünglich von einer mächtigen Stadtmauer umgeben, von der jedoch nurmehr 3 Stadttore, wie etwa das Bab al-Fotouh, Zeugnis abgeben.

Im Übrigen ist die Welterbestätte geprägt von seinen Zitadellen, Moscheen, Madrasas, Hammams und Brunnen.
Darunter befindet sich der berühmte Basar Khan el Khalili, welcher sich in der Nähe des Bab al-Fotouh befindet und auch heute noch eine typisch arabische Marktatmosphäre aufweist.
Desweiteren sind hier verschiedene sehenswerte Moscheen gelegen. Zu nennen sind die Mohammed-Ali-Moschee mit ihrer mehrstöckigen Kuppel und dem Doppelminarett, die El-Nasir-Moschee, die fünfeckige Sultan-Hassan-Moschee, die Rifai-Moschee, die Ibn-Tulun-Moschee und die Aqsunqur Moschee, welche wegen ihrer indigo- und türkisfarbenen Innenraum-Fließen auch Blauen Moschee genannt wird.











Welterbestätten Afrika » Ägypten » Das islamische Kairo
Zuletzt bearbeitet am Donnerstag, den 28.Mai.09 | Seite erstellt in: 0.00447 Sekunden