welterbe-afrika.de

Katharinenkloster




Aufnahmedatum


Das Katharinenkloster wurde im Jahre 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und auf die Welterbeliste aufgenommen.



Allgemeines


Die Klosteranlage befindet sich in der Nähe der Stadt Milga am Fuße des Berges Sinai, in dem ägyptischen Gouvernement Dschanub Sina im Süden der Sinai-Halbinsel.
Das Kloster gehört allerdings zu der autonomen Mönchsrepublik Athos und nicht zum Staat Ägypten.



Beschreibung


Das christlich-orthodoxe Katharinenkloster wurde im 6. Jahrhundert gegründet. Es ist heute das älteste intakte christliche Kloster, welches noch seinem ursprünglichem Zweck entsprechend genutzt wird.

Die als Festung errichtete Klosteranlage befindet sich am Fuße des Berges Sinai, wo, wie das Alte Testament zu berichten weiß, Moses die Tafel mit den Geboten erhielt. An dieser Stelle soll zudem der brennende Dornbusch gestanden haben, an dem Jahwe sich Moses als Gott Israels offenbarte.

Da das Kloster in seiner Geschichte nie zerstört wurde, sind seine Mauern und Gebäude von großer Bedeutsamkeit für das Studium der byzantinischen Architektur. Zudem beherbergt das Kloster außergewöhnliche Sammlungen. So befinden sich hier ca. 6.000 frühchristliche Manuskripte und mehr als 2.000 Ikonen. Die wertvollste dieser Handschriften ist wahrscheinlich der Codex Sinaiticus, eine handgeschriebene Bibel aus dem 4. Jahrhundert n.Chr.

Das ganze Gebiet ist jedoch für alle 3 großen monotheistischen Weltreligionen, d.h. Christentum, Islam und Judentum, ein heiliges Gebiet.
So wird etwa der Berg Sinai von den Muslimen als Jebel Musa gekannt und verehrt.
Die schroffe bergige Landschaft enthält daher eine ganze Anzahl archäologischer und religiöser Stätten und Monumente.











Welterbestätten Afrika » Ägypten » Katharinenkloster
Zuletzt bearbeitet am Donnerstag, den 28.Mai.09 | Seite erstellt in: 0.00620 Sekunden