Ruinen von Leptis Magna
Aufnahmedatum
Im Jahre 1982 wurde die Liste des Weltkulturerbes von der UNESCO mit den Ruinen von Leptis Magna erweitert.
Allgemeines
Leptis Magna ist eine antike Stadt und liegt im Nordwesten Lybiens, im Munizip Al Murgub etwa 100 km östlich von Tripolis. Die Welterbestätte war eine der schönsten Städte des Römischen Reiches und gilt heute als eine der besterhaltenen römischen Ruinenstädte auf der Welt.
Beschreibung
Leptis Magna war neben Sabratha und Oea, dem heutigen Tripolis, eine der drei Städte des antiken Tripolitanien. Gegründet von den Phöniziern etwa 800 v.Chr., später bewohnt von den Griechen und anschließend von den Römern, erreichte die Hafenstadt in der römischen Kaiserzeit große Bedeutung. Sie war ein bedeutender Umschlagplatz des Sahara- und Sudanhandels. Hauptsächlich der hier geborene spätere Kaiser Septimus Serverus brachte die Stadt zu ihrer Blüte und trug maßgeblich zu ihrer Vergrößerung bei, so daß Leptis Magna zu einer Großstadt anwuchs. Nach dem Niedergang des römischen Reiches ereilte Leptis Magna ein ähnliches Schicksal wie Sabratha. Auch hier wechselten sich die Eroberer ab, die Stadt wurde geplündert und schließlich im 11. Jahrhundert aufgegeben. Sie zählte letztlich zu den schönsten Städten des damaligen Römischen Reiches und ihre Überreste lagen Jahrhunderte lang unentdeckt an der Küste Libyens unter den Sanddünen begraben und warteten auf ihre Endeckung. Erst in den Jahren ab 1920, wurde Leptis Magna nach und nach freigelegt. Zum Vorschein kamen Prunkbauten und Tempel, sowie weitläufige Strassen. Die Ausgrabungsstätte gibt mit ihren Bauten, eindrucksvoll durch die Monumente, Hafen mit Lagerhäusern, Marktplätze, Denkmäler, Bädern und Wohnhäusern den unverkennbaren römischen Baustil wieder. In der umfangreichen Ruinenstätte befinden sich außerdem Thermen und das Forum, das Theater und der severische Triumphbogen. Leptis Magna ist mit Abstand die größte noch erhaltene, römische Stadt der Antike weltweit und noch immer nicht vollständig freigelegt.
|