welterbe-afrika.de

Nationales Vogelschutzgebiet Djoudj




Aufnahmedatum


Das Nationale Vogelschutzgebiet Djoudj erhielt 1981 von der UNESCO den Titel "Weltnaturerbe der Menschheit".



Allgemeines


Im Norden Senegals, im Mündungsdelta des Senegalflusses befindet sich das Nationale Vogelschutzgebiet Djoudj.

Diese Vogelreservat im Westen Afrikas ist das drittgrößte der Erde. Das Gebiet des Parks umfasst eine Gesamtfläche von ca. 160 Quadratkilometer.



Beschreibung


Die Welterbestätte Djoudj ist in der Regenzeit ein fast völlig überschwemmtes Feuchtgebiet, das geprägt wird durch die schmale Flussarme, die sich mit überfluteten Grasebenen abwechseln, Weiher, Stauwasser und einen großen See.

Es ist ein sehr lebendiges, aber auch sehr anfälliges Schutzgebiet, welches geschätzte 1,5 Millionen Vögeln beherbergt. Es ist zudem von äußerster Wichtigkeit für die europäischen und sibirischen Zugvögel, die hier die Winterzeit verbringen und, nachdem sie die Sahara überquert haben, zum ersten Mal wieder auf Süßwasser stoßen.

Ca. 400 Arten beherbergt der Park, die Zugvögel Europas und Sibiriens nicht mitgerechnet.
Hier leben der Purpurreiher (Ardea purpurea), der Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus), der Silberreiher (Casmerodius albus), der Kormoran und der Schmalschnabellöffler (Platalea alba) auch bekannt unter den Namen afrikanischer Löffler und Rosenfußlöffler.

Eine Besonderheit des Vogelschutzgebietes bilden die Pelikane. Etwa 5.000 Paare versammeln sich hier Jahr für Jahr in ihrem Brutgebiet - ein postkartenreifes Naturschauspiel.

Zudem leben im Vogelschutzgebiet Djoudj auch Warzenschweine, Boas, Gazellen, Schakale, Wasserschildkröten und Krokodile.











Welterbestätten Afrika » Senegal » Nationales Vogelschutzgebiet Djoudj
Zuletzt bearbeitet am Montag, den 01.Jun.09 | Seite erstellt in: 0.01093 Sekunden