Fasil Ghebbi in der Region Gondar
Aufnahmedatum
Fasil Ghebbi in der Region Gondar wurde von der UNESCO 1979 zum Weltkulturerbe erklärt.
Allgemeines
Der Komplex der Festungsstadt Fasil Ghebbi in der äthiopischen Region Gondar in Ostafrika.
Beschreibung
Fasil Ghebbi ist eine Festungsstadt in einer Höhe von 2208 Metern und war im 16. und 17. Jahrhundert nicht nur die Residenzstadt des äthiopischen Kaiser Fasilides und die seiner Nachfolger, sondern zugleich auch die Hauptstadt des Landes. Der Bau der Stadt markiert zugleich einen Höhepunkt in der äthiopischen Geschichte und zeugt von den weit entwickelten handwerklichen Fähigkeiten ihrer Erbauer. Der Komplex weist daher, neben den traditionellen Charakteristika, auch nubische, arabische, europäische Barock- und Hindu-Einflüsse auf. Dieses Wahrzeichen von Gondar, der Palastbezirk, umfaßt ca. 7.000 Quadratmeter und wird von einer mächtigen, 900 m langen Festungsmauer mit insgesamt 12 Toren umgeben. Innerhalb dieses Bereiches befinden sich die Gebäude, die von dem Kaiser und seinen Nachfolgern nach und nach erschaffen wurden. Hierbei handelt es sich um Kirchen, Paläste, Klöster sowie öffentliche und private Gebäude. Der erste Kaiserpalast steht Mitten in der Stadt auf einem Hügel, von wo aus man die ganze Stadt überblicken kann. Den quadratischen Palast mit einer großen Repräsentationshalle schmücken vier runde Ecktürme und Hauptturm, welcher jedoch rechteckig ist. Der Palast selbst ist im Inneren durch Mauern in drei Teile geteilt.
|