welterbe-afrika.de

Naturpark Drakensberg (Qathlamba)




Aufnahmedatum


Der Naturpark Drakensberg (Qathlamba) erhielt im Jahre 2000 von der UNESCO den Titel "Weltkultur- und Weltnaturerbe der Menschheit".



Allgemeines


Die Bergkette Drakensberge bildet eine natürliche Grenze zwischen der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal und dem Nachbarstaat Lesotho. Sie erstreckt sich über 1.000 Kilometer vom Norden in Richtung Süden und reicht von der im Nordosten liegenden Provinz Mpumalanga bis in die Provinz Ostkap.



Beschreibung


Der Naturpark Drachenberge ("Drakensberge"), auch Qathlamba genannt, bilden mit bis zu 3.500 Meter das höchste Basaltsteingebirge in Südafrika.Die Landschaft erscheint in einer außergewöhnlichen natürlichen Anmut. Ihre steil aufragenden Basalt-Zinnen, Hänge und Überhänge, aber auch seine goldfarbenen Sandsteinmauern bieten einen atemberaubenden Anblick. Das Landschaftsbild zeigt unberührte steilwandige Flußtäler und Felsschluchten, ebenso wie hochgelegenes Grasland.
Diese Lebensräume bieten gerade auch vielen endemischen Pflanzen- und Vogelarten eine Heimat.

Daneben findet man, was zu der Klassifizierung als Natur- und Kulturerbe führte, in den Höhlen und an den Felsvorsprüngen der zentralen Drakensberge die größte und konzentrierteste Ansammlung von Felsmalereien in Afrika südlich der Sahara.
Diese entstanden über einen Zeitraum von fast 4.000 Jahren und wurden vom Volk der San erstellt. Die Felszeichnungen haben eine sehr gute Qualität und vielfältige Motive. Darunter finden sich etwa Tiere, Menschen, Jagd- und Kampfszenen.
Die San leben hier nicht mehr, aber die Zeichnungen zeugen weiterhin von ihrem Leben und der Entwicklung ihres Volkes in dieser Region.











Welterbestätten Afrika » Südafrika » Naturpark Drakensberg (Qathlamba)
Zuletzt bearbeitet am Mittwoch, den 17.Jun.09 | Seite erstellt in: 0.01968 Sekunden