welterbe-afrika.de

Befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou




Aufnahmedatum


1987 wurde die befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou auf die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.



Allgemeines


Aït-Ben-Haddou liegt in der marokkanischen Region Souss-Massa-Daraâ, ca. 120 Kilometer südöstlich von Marrakesch.

Das Welterbe ist ein außergewöhnliches Beispiel traditioneller Siedlungsarchitektur im Süden Marokkos, welche typisch für die Bewohner der ländlichen Gebiete in der vorderen Sahara in den Maghreb-Staaten ist.



Beschreibung


Bei Aït-Ben-Haddou handelt es sich um ein sogenanntes Ksar, ein befestigtes Wehrdorf am Fuße des Hohen Atlas. Die Sippe der Ben Haddou am Asif Mellah siedelte hier seit dem 11. Jahrhundert. Sie kontrollierten den Handel der alten Karawanenstrasse zwischen Marrakesch und Timbuktu.

Das Dorf am Ufer des Asif Mellah wurde in traditioneller Lehmbauweise errichtet und besteht aus vielen ineinander verschachtelten Kasbahs. Die verschachtelten Wohnungen und Gebäude des Berberdorfes bestehen zum größten Teil aus ungebranntem, gelben Stampflehm. Die Häuser drängen sich innerhalb der sie umgebenden Wehrmauern, welche mit Ecktürmen versehen sind.
Die unteren Etagen der Gebäude waren eher schmucklos, wo hingegen die oberen Etagen und die Ecktürme mit Verzierungen und geometrischen Ornamenten geschmückt sind.
Desweiteren befindet sich hier ein befestigter Kornspeicher, auch Agadir genannt. Dieser auf einem Hügel befindliche Agadir ist in das Befestigungssystem des Dorfes integriert und stellte wohl eine Art letzte Verteidigungsbastion im Falle eines Überfalls dar.

Das Dorf ist über die Jahre bereits mehrfach Kulisse von Hollywood-Produktionen gewesen. Zuletzt war es in den Filmen Alexander (2004), Gladiator (2000) und "Die Mumie" (1999) zu sehen.











Welterbestätten Afrika » Marokko » Befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou
Zuletzt bearbeitet am Mittwoch, den 03.Jun.09 | Seite erstellt in: 0.00682 Sekunden