Amphitheater von El-Djem
Aufnahmedatum
Das Amphitheater von El-Djem erhielt 1979 von der UNESCO den Titel "Weltkulturerbe der Menschheit".
Allgemeines
El-Djem ist ein kleines Dorf in dem tunesischen Gouvernorat Mahdi und liegt etwa 60 Kilometer südlich von Sousse in Mittel-Tunesien. Die Ruinen des Amphitheaters gehören zum größten Kolloseum in Nordafrika. Hier fanden bis zu 35.000 Schaulustige Platz. Es war nach dem Colosseum in Rom und dem Amphitheater in Capua das drittgrößte seiner Art innerhalb des römischen Imperiums.
Beschreibung
Die die Welterbestätte bildenden Ruinen liegen in der Nähe des kleinen Dorfes El-Djem.Das Amphitheater wurde im 3. Jahrhundert unter Proconsul Gordianus I. erbaut. Es gehörte zu der damals hier befindlichen römischen Stadt Thysdrus. Dies war nach Karthago die zweitgrößte römische Stadt in Afrika. Sie hatte sich im 2. Jahrhundert zum größten Olivenanbaugebiet Nordafrikas entwickelt. Thysdruswurde jedoch im 11. Jahrhundert zerstört. Die Stätte hat Ausmaße von 148 mal 122 Metern. Sie bestand aus drei übereinanderliegenden Bogengängen, von denen jeder 30 Arkaden hatte. Heute sind noch insgesamt 68 Arkaden erhalten. Die Außenmauer des Amphitheaters erreicht eine beachtliche Höhe von 36 Metern. Die Arena ist ungefähr 65 Meter lang. Hier wurden Kämpfe zwischen Gladiatoren und Kämpfe mit wilden Tieren veranstaltet. In den sehr gut erhaltenen Katakomben unter der Arena warteten die Gladiatoren und Kämpfer auf ihren Einsatz. Hier befanden sich auch die Käfige in denen die wilden Tiere vor dem Kampf ausgehungert wurden. Zudem gab es hier unten noch einige Verließe und Kerker für die Sklaven. Im 17. Jahrhundert wurde die Westseite des Kolloseums beschädigt, als bei der Bekämpfung von Aufständischen eine Kluft in die Westseite geschossen wurde. Danach wurden die Ruinen teilweise als "Steinbruch" für die benachbarten Ortschaften genutzt.
|